Cyclingworld Düsseldorf 2022 Besucherbericht

Wir waren auf der Cyclingworld in Düsseldorf und wollen Eindrücke & Gesehenes mit euch Fahrrad-, E-Bike- und Cargobike– Verrückten teilen.

Anfahrt

Mit dem Zug ging es von Hannover nach Düsseldorf, denn car is over 😉

Auf der Cyclingworld angekommen haben wir sofort festgestellt, dass die meisten Besucher*innen die Anreise via Bus/Bahn oder mit dem Radl bevorzugt haben.
Zudem ist uns positiv aufgefallen, dass die Corona Verordnungen eingehalten wurden und wir konnten sicher und ruhig das Messegelände betreten.

Messegelände

Auf zwei Hallen aufgeteilt befinden sich dieses Jahr, auf dem Areal Böhler, Fahrräder, Accessoires und mehrere Testbereiche. Wir als Lastenrad-Profi waren super gespannt wie viele Lastis wir finden werden und wurden nicht enttäuscht.

In der ersten Halle haben wir einige Rennräder, Gravel Bikes und einiges an Zubehör gesehen. Auch das Lastenrad von Ca Go konnten wir uns live ansehen und sind positiv beeindruckt.

Auf dem Weg in die zweite Halle war dann der S’Cool Pumptrack. Hier sind die Heranwachsenden schnell und euphorisch über die Teststrecke gepeitscht. Das lässt absolut hoffen, dass die nächste Generation Fahrrad affiner ist und die Mobilitätswende mit uns umsetzt.

Cargobikes auf der Cyclingworld

In der zweiten Halle haben wir dann alte Bekannte getroffen. Babboe glänzte ähnlich wie Carqon mit einer Booth im neuen Design. Hier stachen die Lastenräder und E-Lastenfahrräder definitiv heraus. Babboe präsentierte nicht nur Lastenräder für Hunde- Kinder- und Einkaufstransport aber auch mit dem Babboe Pro Stand Lastenräder für gewerbliche Kund*innen. Draußen konnte man zusätzlich die Babboe Lastenräder testen und fahren. Fahren konnte man u.a. das Babboe Go, das Babboy City und das Babboe Pro Bike.

Auch bei Carqon war einiges zu sehen. Long John Cargobikes mit neuem Twist. Das Carqon Classic mit Tür, das sportliche Cruise Cargobike mit Erhöhung für die Kids und das Carqon Flatbed mit neuem Duffle Bag! Besonders gefallen hat uns das neue Carqon Cruise Regenverdeck, da es so einfach anzubringen und aufzurollen war. Aber absolutes Highlight ist die neue Carqon Tasche für das Flatbed. Stauraum, Witterungsbeständigkeit & Funktionalität bietet die neue Duffle bag.

Bei Urban Arrow waren unsere liebsten Cargobikes zu sehen & einsatzbereit für Probefahrten. Das neue Urban Arrow Family 2022 mit Riemenantrieb haben wir am Stand nochmal genauer unter die Lupe nehmen können. Wenn man schon denkt, dass bei Urban Arrow alles top ist und keine Luft mehr nach oben ist, setzt das Team von Urban Arrow noch einen obendrauf und präsentiert die neue Family Reihe. Hier wurden die Latte nochmal höher angesetzt und man merkt, dass die Jungs & Mädels nicht erst seit gestern im Cargobike Game sind.

Das neue Urban Arrow Family Cargoline 2022 in Schwarz auf der Cyclingworld Düsseldorf

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass so eine (Fahrrad) Messe immer großartig ist, um Neuheiten live zu sehen, neue Produkte kennen zu lernen und vor allem auch neue Menschen zu treffen.

Habt ihr Fragen zu der Messe oder den erwähnten Cargobikes? Schreibt es in die Kommentare.

Beratung kostenlos buchen

Ist dir das Thema Lastenrad & Mobilitätswende komplett neu und du willst dich eingehend beraten lassen?
Buche einen Termin online, unkompliziert und kostenfrei hier, im Greenbike-Shop – deinem Lastenrad-Profi!

Lastenrad-Förderung: Übersicht der Kaufprämien

Durch Lastenräder und E-Lastenräder können die Straßen nicht nur sauberer, sondern auch sicherer werden. In zahlreichen Bundesländern gibt es Förderprogramme für den Kauf von Lastenrädern und E-Lastenrädern, die sowohl für Privatpersonen wie auch Kommunen und Unternehmen einen großen Anreiz zum Umstieg darstellen. Sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz und in Österreich gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen. Wir sind dir beim Antrag deiner Lastenrad-Förderung gerne behilflich. Nutze für eine Förderanfrage unser Kontaktformular.

Lastenrad-Kaufprämien-Übersicht:

    1. E-Lastenrad Förderung bundesweit
      Gewerbliche Förderung über den Bund / BAFA
      „Förderprogramm Barrierefreiheit für alle“ von Aktion Mensch
    2. Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen:

1. E-Lastenrad Förderung bundesweit 

1.1 Gewerbliche Förderung über den Bund

Ab dem 01.03.2021 wird der Kauf von gewerblichen Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung mit einer Prämie von 25%, max. aber 2.500€ bezuschusst.

Welche Lastenräder sind förderfähig?

E-Lastenfahrräder sowie E-Lastenfahrradanhänger die:

  • fabrikneu und serienmäßig sind,
  • eine Nutzlast von min. 120kg aufweisen sowie
  • Transportmöglichkeiten aufweisen, die unlösbar mit dem Fahrrad verbunden sind und ein höheres Transportvolumen aufweisen, als ein reguläres Fahrrad.

-> das entspricht bei uns nahezu jedem E-Lastenrad  – kontaktiert uns dazu gerne über das B2B Kontaktformular >

Hingegen werden folgende Varianten nicht gefördert:

  • S-Pedelecs (bis zu 45 km/h)
  • Elektrisch angetriebene Fahrräder und Anhänger, die in erster Linie für den Personentransport genutzt werden (Rikschas)
  • gebrauchte Lastenfahrräder oder Lastenanhänger

Wie berechnet sich die Nutzlast?

Oftmals setzen die verschiedenen Förderprogramme eine bestimmte Nutzlast als Förderkriterium voraus. Doch wie genau berechnet sich die Nutzlast? Es gibt zwei einfache Formeln:

Nutzlast = Fahrer*innengewicht + mögliche weitere Zuladung

oder alternativ:

Nutzlast = maximal zulässiges Gesamtgewicht – Leergewicht

Ein kleines Beispiel:

Ein E-Lastenfahrrad hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 200 kg sowie ein Leergewicht (=Eigengewicht) von 50 kg. Somit ergibt sich mit obiger Formel eine Nutzlast von 150 kg. Damit kann dieses E-Lastenrad (soweit gewerblich genutzt) durch das Förderprogramm des Bundes unterstützt werden. 

Wer ist antragsberechtigt und wo kann der Antrag gestellt werden?

Antragsberechtigt sind:

  • private Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich Tätigen),
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung,
  • Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise)
  • Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen),
  • rechtsfähige Vereine und Verbände.

Antragstellung:

  • Das elektronische Formular auf der BAFA-Seite vollständig ausfüllen
  • Mit dem Antrag ein unverbindliches Angebot über das Lastenrad / den Anhänger einreichen
  • Ggf. wird ein Nachweis über den Wirtschaftszweig, in dem der Antragsteller tätig ist, angefordert

Weitere Informationen zur E-Lastenrad-Richtlinie >

Weitere Informationen zur BAFA Lastenrad-Förderung

Das Bundesumweltministerium unterstützt mit der Lastenradförderung das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), um zur Erfüllung der Klimaschutzziele beizutragen. Mit dem vermehrten Einsatz von Cargobikes sollen Lärmemissionen reduziert werden und die Entstehung von Feinstaub- und Stickoxid gemindert werden.

Cargobike Förderung
Staatliche Zuschüsse für gewerbliche Cargobikes

1.2 „Förderprogramm Barrierefreiheit für alle“ von Aktion Mensch

Die Aktion Mensch unterstützt seit 01.05.2021 mit dem „Förderprogramm Barrierefreiheit für alle“ die Mobilität von Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie Kindern und Jugendlichen. Ziel soll es sein, dass alle Lebensbereiche für alle Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich, erreich- und nutzbar sind.

Zur Erreichung  dieses Ziels fördert Aktion Mensch die Anschaffung von Elektro-Fahrrädern für mindestens zwei Personen. Diese Rikschas oder Tandems mit E-Motor sollen zur Stärkung der Mobilität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung beitragen. Im Rahmen der sogenannten Mikroförderung stehen dabei bis zu maximal 5.000 Euro für den Zeitraum eines Jahres zur Verfügung. Gerichtet ist das Förderprogramm an gemeinnützige juristische Personen, wie: Vereine, Stiftungen, Kirchen oder Genossenschaften.

Das Team von GreenBike setzt sich für die Inklusion behinderter Menschen ein und unterstützt integrative Förderprogramme.

Zum Förderprogramm der Aktion Mensch >

2. Lastenrad-Förderungen der Bundesländer 

2.1 Landesebene: Baden-Württemberg

Lastenanhänger mit E-Antrieb und Cargobikes werden seit dem 01.05.2021 mit 25%, maximal 2.500 Euro bezuschusst. Berechtigt zur Antragstellung sind Unternehmen, privatrechtliche Körperschaften, Freiberufler und Vereine.

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Baden-Württemberg >

Update März 2021 : Das Fördervolumen wurde komplett abgerufen.

Kommunal: Mannheim

Update November 2021 : Das Fördervolumen wurde komplett abgerufen. Erneute Antragstellung voraussichtlich ab Januar 2022 wieder möglich.

Die Stadt Mannheim konzentriert sich bei der Lastenrad-Förderung auf Privatpersonen und Körperschaften, um die gewerbliche E-lastenrad-Förderung auf Landesebene sinnvoll zu ergänzen. Ziel ist die Steigerung des Radverkehrsanteils im Mannheimer Binnenverkehr über die bisherigen 20 Prozent hinaus. Eine Antragstellung ist ab dem 29.07.2020 möglich. Gefördert werden Lastenräder mit 25% des Kaufpreises bis maximal 500 Euro. Auch E-Lastenräder erhalten einen Zuschuss von 25%, welcher bei 1000 Euro gedeckelt ist. Longtail-Lastenräder sind nur mit parallel erworbenem Zubehör, welches die Nutzlast erhöht, förderfähig.

Zusätzlich gibt es den Nachhaltigkeitsbonus von 500 Euro für den Verzicht auf ein KFZ nach 2 Jahren. Dafür dürfen Sie während dieser Frist kein KFZ besitzen und anschaffen oder der Haushalt bzw. die Körperschaft entscheidet sich innerhalb des ersten Jahres dazu, ein KFZ abzumelden. 

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Mannheim >

Kommunal: Stuttgart

In Stuttgart (Baden-Württemberg) werden insbesondere E-Lastenräder für Familien gefördert, um die angespannte Verkehrssituation auf den Straßen zu entspannen. Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind erhalten dabei bis zu 1.500 Euro. Seit 2020 gibt es 1.000 Euro als sofortige Lastenrad-Förderung. Nach drei Jahren der Nutzung des Cargobikes  werden 500 Euro als sog. Nachhaltigkeitsbonus gezahlt, wenn in diesem Zeitraum kein PKW in diesem Haushalt angemeldet war. Ab 2021 vermindert sich die Lastenrad-Förderung auf 800 Euro zuzüglich des 500 Euro-Bonus.

Hier geht es zum Lastenrad-Förderprogramm Stuttgart >

2.2 Landesebene: Bayern

Aktuell gibt es in Bayern keine landesweiten Zuschüsse für den Kauf von Lastenrädern.

Natürlich besteht die Möglichkeit, die bundesweite Förderung des Bundesumweltministeriums (BAFA) mit bis zu 2.500 Euro für gewerblich genutzte Räder in Anspruch zu nehmen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche kommunale Projekte. Besuchen Sie dazu die offizielle Webseite Ihrer Stadt.

Kommunal: München

Seit dem 01.01.2020 können in München Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Wohnungseigentümergemeinschaften eine Lastenrad-Förderung mit 25% der Nettokosten bis maximal 1.000 Euro erhalten. Inkludiert sind zwei- als auch dreirädrige Elektroleichtfahrzeuge und Lastenpedelecs. Beratungsleistungen für Elektromobilität werden mit 80% bis höchstens 6.000 Euro durch die Stadt München gefördert.

Hier geht es zum Förderprogramm München E-Mobil >

Kommunal: Regensburg

In Regensburg werden Pedelecs mit bis zu 600 Euro für gewerbliche Antragsteller bezuschusst. Lastenfahrräder erhalten eine Förderung von bis zu 400 Euro und Fahrradanhänger 150 Euro, Lastenpedelecs bis zu 1000 Euro. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Gewerbetreibende gleichermaßen. Die Förderung kann bis zu 25% des Netto-Kaufpreises bzw. 25% der Netto-Leasingkosten betragen. Förderanträge werden ausschließlich auf postalischem Wege vor Kauf entgegengenommen.

Hier geht es zum Förderprogramm Regensburg >

Kommunal: Erlangen

In Erlangen wird der Kauf von Lastenfahrrädern mit einer Prämie von bis zu 30% des Nettopreises bis zum 31.12.2021 gefördert. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine und Gewerbetreibende.

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Erlangen >

2.3 Landesebene: Lastenrad-Förderung in Berlin

Update Juli 2021 : Das Fördervolumen für 2021 wurde bereits nach kurzer Zeit ausgeschöpft.

Gewerbetreibende, Vereine und Freiberufler erhalten in Berlin maximal 1000 Euro für ein Lastenfahrrad und maximal 2000 Euro für ein E-Lastenfahrrad. Anträge werden von der Investitionsbank Berlin (IBB) abgewickelt. Geplanter Start war im Frühsommer 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie verschiebt sich die neue Förderrunde allerdings auf Sommer 2021. Die Fördersumme beträgt 600.000 Euro.

Hier geht es zur Berliner Lastenrad-Förderung >

Zur Förderung der gewerblichen E-Mobilität hat der Wirtschaftssenat das Programm „WELMO“ aufgelegt. Seit dem 14.01.2021 können wieder Förderanträge eingereicht werden. Bezuschusst mit 500 Euro werden gewerbliche Cargobikes nur mit S-Pedelec-Antrieb

Hier geht es zum Welmo Mobilitäts-Programm >

2.4 Landesebene: Lastenrad-Förderung in Brandenburg

Das Land Brandenburg unterstützt seit dem 20.01.2021 den Kauf von neuen Lastenrädern. Antragsberechtigt sind Vereine, Gemeinden und Gewerbetreibende. Die Förderung gilt bis zum 31. Dezember 2022.

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Brandenburg >

2.5 Landesebene: Lastenrad-Kaufprämien Bremen

Aktuell gibt es in Bremen keine landesweiten oder kommunalen Zuschüsse für den Kauf von Lastenrädern.

Natürlich besteht die Möglichkeit, die bundesweite Förderung des Bundesumweltministeriums (BAFA) mit bis zu 2.500 Euro für gewerblich genutzte Räder in Anspruch zu nehmen.

2.6 Landesebene: #moinzukunft in Hamburg

Update September 2020: Das Fördervolumen von 700.000 Euro der zweiten Runde war am 01.09.2020 innerhalb einer halben Stunde ausgeschöpft. Momentan ist keine Antragstellung möglich.

Das Lastenrad Förderprogramm #moinzukunft für Hamburg. Zwischen dem 15.10.2019 und dem 31.12.2021 werden private und gewerbliche Neuanschaffungen von Lastenrädern mit oder ohne Pedelec-Antrieb als auch Lastenanhänger mit 33% gefördert. Im Detail erhalten Lastenräder mit E-Antrieb maximal 2000 Euro und Cargobikes ohne Antrieb sowie Anhänger bis zu 500 Euro Zuschuss. Bei Anschaffung eines E-Lastenrades und gleichzeitiger Verschrottung eines PKW´s gibts einen Abwrackbonus von 500 Euro on top.

Ob als Vereins-, Gewerbe-, Firmen- oder Privatrad ist dabei unerheblich. Wichtig ist nur, dass ihr den Erstwohnsitz in Hamburg habt und der Antrag auf Lastenrad-Förderung vor der Anschaffung gestellt wird.

Hier geht es zum Lastenrad-Programm der Stadt Hamburg >

2.7 Landesebene: Hessen

Update März 2022: Die zweite Förderrunde ist eröffnet! Anträge können ab dem 15. März 2022 wieder gestellt werden. Aufgrund der großen Resonanz in der ersten Auflage, solltet Ihr nicht zu lange mit der Beantragung warten!  

Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung wurde bereits im Jahr 2018 eine Kaufprämie für Lastenräder angekündigt. Neben privaten Lastenradprämien sollen insbesondere Förderungen für die Logistik-Branche bereit gestellt werden. 

Lastenräder ohne Elektroantrieb erhalten bis zu 500 Euro und E-Lastenräder bis zu 1000 Euro Zuschuss. Die Räder müssen für eine Mindestzuladung von 40 kg zugelassen sein (ohne Fahrer). Auch Lasten- und Kinderanhänger werden mit 100 bzw. 200 Euro gefördert. Leasingräder fallen aus der Lastenrad-Förderung ebenso wie große Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz über 2 Mio. Euro.

Hier geht es zum Förderprogramm für private Cargobikes >

Kommunal: Frankfurt am Main

Update November 2021: Das Förderbudget für 2021 in Höhe von 200.000 Euro ist bereits für Privatpersonen ausgeschöpft. Juristische Personen (Vereine, Kleinunternehmen) können noch Anträge einreichen. Die nächste Förderrunde beginnt am 15. Februar 2022.

Der Magistrat der Stadt hat eine Förderung für Lastenräder beschlossen. Seit dem 15. April 2021 werden Lastenräder mit und ohne E-Motoren gefördert. Es können pauschal 500 Euro für Lastenräder ohne und 1.000 Euro für Lastenräder mit E-Antrieb beantragt werden. Der Förderkreis umfasst Privatpersonen, Vereine sowie Kleinunternehmen. Das Fördervolumen beträgt 600.000 Euro, verteilt auf drei Jahre. 

Hier geht es zum Radfahrportal der Stadt Frankfurt am Main >

Kommunal: Marburg

Im Rahmen des Klima-Aktionsplans 2030 unterstützt die Stadt Marburg seit dem 27. Juni 2020 den Erwerb eines Elektro-Lastenrads mit bis zu 750 Euro. Darin enthalten ist eine Grundförderung von 150 Euro beim Kauf sowie ein Vielfahrerbonus von 300 Euro bei Erreichen von 3.000 gefahrenen Kilometern innerhalb eines Jahres. Beim Überschreiten von 6.000 Kilometern gibt es weitere 300 Euro. Antragsberechtigt sind alle privaten Lastenradliebhaber mit Hauptwohnsitz in Marburg.

Hier geht es zur Lastenradförderung der Stadt Marburg >

2.8 Landesebene: Lastenrad-Förderung Mecklenburg-Vorpommern

Aktuell gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keine landesweiten oder kommunalen Zuschüsse für den Kauf von Lastenrädern.

Natürlich besteht die Möglichkeit, die bundesweite Förderung des Bundesumweltministeriums (BAFA) mit bis zu 2.500 Euro für gewerblich genutzte Räder in Anspruch zu nehmen.

2.9 Landesebene: Niedersachsen

Update Mai 2023: Ab dem 25.05.2023 können wieder Anträge eingereicht werden .

Ein Lastenrad kaufen und dabei sparen – Cargobike Interessenten Niedersachsen aufgepasst:

Der Lastenrad Kauf wird durch das Land Niedersachsen in Form einer Lastenrad-Förderung bezuschusst. Bis zu 800 Euro Zuschuss für ein Lastenrad, mit oder ohne elektrischen Antrieb sind möglich. Aktuell beträgt das Volumen des Fördertopfs 700 000 €.

Wie ihr die Förderung als Privatpersonen, Kommunen, Vereine und/ oder Betriebe in Anspruch nehmen könnt, erfahrt ihr auf unserer ausführlichen Seite zur Lastenrad-Förderung-Niedersachsen. Dort erhaltet ihr auch das für die CargoBike-Förderung notwendige unverbindliche Angebot.

Für unseren Lastenrad Store Hannover könnt Ihr hier einen Termin buchen >

2.11 Landesebene: Rheinland-Pfalz

Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz keine landesweiten Zuschüsse für den Kauf von Lastenrädern.

Natürlich besteht die Möglichkeit, die bundesweite Förderung des Bundesumweltministeriums (BAFA) mit bis zu 2.500 Euro für gewerblich genutzte Räder in Anspruch zu nehmen.

Darüber hinaus gibt es einige kommunale Projekte. So gibt es Förderprogramme in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ingelheim und Mainz. Besuchen Sie dazu die offizielle Webseite Ihrer Stadt.

2.12 Landesebene: Saarland

Mit dem neuen Förderprogramm NMOB-Rad werden Privatpersonen, Unternehmen und Vereine beim Kauf eines Lastenrads oder Lasten-Pedelecs mit einem Zuschuss von bis zu 50 % (max. aber 1000€ / 2000€) gefördert. Der Wohnsitz bzw. die Betriebsstätte (bei Unternehmen) muss im Saarland sein.

Hier geht es zum NMOB-Rad Förderprogramm Saarland >

2.13 Landesebene: Sachsen

Update März 2021: Seit 09. März 2021 werden in Sachsen gewerbliche Lastenräder mit oder ohne E-Antrieb mit 500 bzw. 1500 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert.

Mit diesem Programm fördert die Landesregierung gewerblich und institutionell genutzte Lastenfahrräder sowie Lastenpedelecs. Der Förderkreis besteht aus Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen, Vereinen, Kommunen sowie Zweckverbänden. Unterstützt werden Lastenfahrräder und Lastenpedelecs bis 1 Kubikmeter Transportvolumen und/oder bis 150 Kilogramm Nutzlast. Mindestzuladung ist 40 Kilogramm (zuzüglich Fahrer). Für den Kauf eines neuen Lastenfahrrads gibt es einen Zuschuss bis zu 500 Euro. Ein neues Lastenpedelec kann mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden.

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Sachsen >

Darüber hinaus gab es einige kommunale Projekte. So gab es Förderprogramme in Chemnitz und Leipzig. Besuchen Sie dazu die offizielle Webseite Ihrer Stadt.

2.14 Landesebene: Sachsen-Anhalt

Update November 2021: Das Programm lief bis zum 30.09.2020 äußerst erfolgreich. Das Budget von 150.000 Euro ist seit Mai 2020 ausgeschöpft. Eine Neuauflage ist in Bearbeitung. Einen konkreten Starttermin für 2022 gibt es bisher nicht.

In Sachsen-Anhalt wird der Neuerwerb von Lastenrädern sowie Lastenpedelecs (Lastenfahrrad mit E-Antrieb) durch Privatpersonen, KMUs, Vereine, Kommunen und Verbände gefördert. Dabei muss das Lastenrad eine Zuladung von mindestens 40 kg haben. Für eine Lastenrad-Förderung in Sachsen-Anhalt darf auch hier noch nicht mit der Beschaffung begonnen worden sein und die Neuanschaffung muss anschließend auch in Sachsen-Anhalt genutzt werden, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens-, Umfeld- und Umweltqualität im Bundesland beizutragen. Privatpersonen erhalten bis zu 1.500 Euro Zuschuss. KMUs, Verbände, Vereine und Kommunen können eine Förderung von bis zu 50 v. H. erhalten, jedoch nicht mehr als 1.500 Euro je Lastenrad. Die Förderung kann für höchstens 10 Lastenfahrräder beantragt werden. Bei 500 Euro liegt die Bagatellgrenze, soll heißen der Antrag mindestens muss über diesem Betrag liegen.

Hier geht es zur Lastenrad-Förderung Sachsen Anhalt >

2.15 Landesebene: Schleswig-Holstein

Update November 2021: Die Förderung von Lastenfahrrädern wurde vorerst gestoppt. Ein weiteres Programm für die Förderung von Lastenrädern ist für 2021 nicht geplant. Eventuell wird die Lastenrad-Förderung in 2022 wieder aufgenommen.

Schleswig-Holstein förderte im Jahr 2020 im Rahmen des Klimaschutz-Förderprogramms Lastenfahrräder für Privatpersonen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein. Derzeit verweist Schleswig Holstein auf die Förderung des Bundesumweltministeriums (BAFA).

Hier geht es zum Klimaschutz-Förderprogramm Schleswig-Holstein >

2.16 Landesebene: Thüringen

Das Thüringer Programm Cargobike Invest fördert neben der Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen und Unternehmen auch Lastenanhänger, Abstellanlagen und Zubehör mit bis zu 40 Prozent. Voraussetzung für eine Lastenrad-Förderung ist eine Zuladungsmöglichkeit von mindestens 50 kg. Bis zu 3.000 Euro pro Rad sind je nach Ausführung möglich. 

Im Vorfeld des Kaufs muss der Antrag bei der Thüringer Aufbaubank eingereicht werden. Der zuvor bewilligte Zuschuss wird nach Einreichen des Zahlungsnachweises ausgezahlt.

Hier geht es zur Cargobike Invest Förderung Thüringen >

3. Weitere kommunale Lastenrad-Subventionen

Mit Programmen in Aachen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem Landkreis Bamberg, der Stadt Celle, Karlsruhe und München existieren auf kommunaler Ebene diverse Initiativen zur Förderung des täglichen Lieferverkehrs auf der sog. letzten Meile mit Cargobikes. Aber auch als Privatperson könnt ihr die Vorteile eines Lastenrades nutzen und dafür hohe kommunale Förderungen zwischen 10% bis hin zu 50% beim Kauf eines Lastenbikes in Anspruch nehmen. Die Fördersumme in Hannover ist leider schon komplett verbraucht (Stand Dez. 2019). Laut Mail von der Region Hannover soll es wohl ab Mai etwas Geld von der Sparkasse geben, allerdings sind noch viele auf der Warteliste… Ob noch Geld für die Förderung eines Lastenfahrrad-Kaufs in Hannover übrig bleibt, ist ungewiss.

Die Vorteile eines Lastenfahrrads für Privatpersonen

Bei vielen Privatpersonen dient das Lastenfahrrad als Zweitwagenersatz und bietet eine Reihe von Vorteilen.

  • Budgetschonung – Zumeist ist das Lastenfahrrad in den Unterhalts- und Alltagskosten günstiger als ein zweites Auto, denn es fallen keine Kosten für Benzin, Parkgebühren und die Autoversicherung an.
  • Praktikabel – Innerhalb der Stadt ist man mit einem Lastenfahrrad meist schneller als mit einem Auto. Durch einen E-Antrieb wird die Fahrt bei voller Beladung oder bergauf erleichtert.
  • Spaß & Fitness – Dank der täglichen Nutzung des Lastenfahrrades verbringt man viel Zeit an der frischen Luft. Des Weiteren wird die Fitness verbessert.

Hinweis:

Alle Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr. Weitere offizielle Informationen bekommst du auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn. Bei einer Förderung im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird die Inanspruchnahme von anderen Fördermitteln für dieselbe Maßnahme grundsätzlich ausgeschlossen.

Gerne beraten wir zur Förderrichtlinie in deiner Umgebung/Kommune.

Hinterlasse Deine E-Mail hier im Kontaktformular: Förderanfrage >

Erhalte Updates zu neuen Förderungen per E-Mail – abonniere jetzt unseren Newsletter!

VW baut nun auch Elektro-Lastenfahrräder

Auch im Bereich Mikromobilität ist VW engagiert. Auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat das GreenBike Team ein neuartigtes Lastenfahrrad von VW gesehen. Das Besondere an dem Fahrrad ist die integrierte Neigetechnik. Bei Kurvenfahrten bleibt die Ware vorne auf der Ladefläche waagerecht und nur der Fahrer neigt sich mit. Angetrieben wird das Elektro-Cargobike von einem 48V Continental Elektromotor.

Es ist nicht das einzige Lastenfahrrad, welches auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt worden ist, für uns zeigt es klar den Trend, dass man Mobilität auch anders definieren kann und auf der letzten Meile doch noch etwas anderes als ein klassischer Transporter benötigt wird.

Erhältlich soll das Modell von VW ab nächstem Jahr sein, die Fertigung soll im Nutzfahrzeugwerk in Hannover stattfinden.

Auf dem untersten Bild ist noch eine Lastenbike von Gazelle zu sehen, normalerweise ist das klassische Gazelle Lastenrad ein Klassisches für Familien, hier nun aber auch eine Firmenfahrrad Version.

VW Lastenfahrrad mit Neigetechnik
Gazelle Lastenfahrrad mit Aluca Boxen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 votes, average: 4,50 out of 5)
Loading...

KoMoDo Projekt Berlin – Zustellung mit Lastenfahrrädern

Am 30. Mai 2018 gab es die Pressekonferenz zum KoMoDo Projekt in Berlin. Wir freuen uns darüber, für Parcel Line Logistik, einen Dienstleister für UPS, das Lastenfahrrad liefern zu dürfen. Das Fahrrad ist mit einem stabilem Dach ausgestattet, so dass die Fahrer auch bei schlechten Wetterbedingungen fahren können. Dazu kommt die Elektrounterstützung.

Komodo Projekt Berlin UPS Lastenfahrrad
UPS Lastenfahrrad Cargobike in Berlin

Über das KoMoDo Projekt Berlin

Wer kennt das nicht, man bestellt was im Internet und bekommt auch gleich eine Lieferzusage. Leider lässt die bestellte Ware auf sich warten, weil der Versanddienstleister im Stau steht und es kein vorwärts gibt. Berlin startet jetzt ein bundesweit einmaliges Projekt und will den Versand von Paketen stadtfreundlicher gestalten. Mitten in Berlin – am Prenzlauer Berg – entsteht ein neues Depot. Die Waren werden per LKW dorthin gebracht und dann mit Lastenfahrräder an den Kunden weiterbefördert.

Lastenfahrräder für die Zustellung von Paketen

Gerade in engen Straßen und verkehrsberuhigten Zonen muss man sich jetzt nicht mehr über den Gestank von Dieselfahrzeugen ärgern, die gleichzeitig auch für Staus sorgen. Vielmehr sollen jetzt Lastenfahrräder eingesetzt werden. Die Berliner Verkehrssenatorin setzt sich für ein neues Konzept ein und traf sich mit dem europäischen Verband für Fahrradlogistik (ECLF), damit der Startschuss für das Projekt fallen konnte. Gefördert wird das Komodo Projekt Berlin mit rund 400.000 Euro vom Bundesumweltministerium. Am Projekt beteiligen sich die größten bekannten Dienstleister für den Paketversand: DHL, DPD, GLS, UPS und Hermes. Für das Modellprojekt hat sich auch der Verkehrs-Staatssekretär eingesetzt.

Warum gerade Prenzlauer Berg?

Der Prenzlauer Berg ist die Wendeschleife der Straßenbahn am Mauerpark. Hier leben in einem Umkreis von ca. 5 km rund 800.000 Menschen. Also Grund genug das Projekt hier anzusiedeln. Verantwortlich für die Durchführung ist die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (Behala). Berlin dient hier nur als Modell-Projekt. Dieses Projekt ist in jeder anderen Region ebenfalls möglich und sollte bald Schule machen.

Wann war der Startschuss des KoMoDo Projektes Berlin?

Projektstart war der 1. Juni 2018. ab diesem Datum werden täglich zahlreiche Paket-, Express- und Kuriersendungen dort angeliefert und anschließend abgas- und lärmfrei an die Kunden im Umkreis ausgeliefert. Jeder Paketdienstleister, der beim Projekt mitmacht, bekommt eine Art Mikro-Depot, welches aus einem 20-Fuß-Container besteht. Von dort kann er die Sendungen in firmeneigene Lastenfahrräder umladen und ausliefern.

Wie kann das Projekt sinnvoll ergänzt werden?

Natürlich wurde im Rahmen des Modell-Projekts auch darüber nachgedacht, ob man die täglichen Lieferungen ebenfalls abgasfrei zum Umschlagsplatz transportieren könne. Erste Ideen sind schon vorhanden. Die Rede ist hier von einer Güterstraßenbahn, so die Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Sie betont ausdrücklich, wenn ein Logistikunternehmen diese Idee mit aufgreife, dann wird weiter an der Idee gearbeitet, damit diese umgesetzt werden kann.

Zuschüsse für Lastenfahrräder

Die Paketdienstleister bleiben nicht auf den Kosten für die Lastenfahrräder sitzen, so die Senatorin. Der Senat will die Anschaffung solcher Fahrräder fördern. Dazu konnten bereits ab Mitte Mai entsprechende Anträge gestellt werden. Für das Jahr 2018 stehen rund 200.000 Euro zur Verfügung. Der Senat gibt für ein elektrisches Lastenfahrrad bis zu 1.000 Euro hinzu. Für ein Modell ohne Motor sind es bis zu 500 Euro. Ab 2019 stehen dann rund 500.000 Euro als Fördersumme zur Verfügung.

UPDATE Mai 2019

Über 11 Tonnen CO2 konnten innerhalb von einem Jahr mit dem Projekt „Komodo“ eingespart werden, und ziemlich viele „zweite Reihe Parker“.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 votes, average: 4,67 out of 5)
Loading...