1. Welche Lastenradtypen gibt es?
Long-John LastenrĂ€der haben 2 RĂ€der und die Transportbox vor dem Fahrer. Meist ist das Vorderrad klein (20 Zoll). Sie zeichnen sich durch ein sehr sportliches, schnelles Fahrverhalten aus und sind vorallem fĂŒr Langstrecken oder anspruchsvolles GelĂ€nde bestens geeignet. Die Transportkiste ist fĂŒr 1-3 Kinder ausgelgegt und kann auch bei einer Zulaung von bis zu 100Kg noch gut gefahren werden.3-RĂ€der / 2-spurige LastenrĂ€der sind fĂŒr bis zu 4 Kinder oder Zuladungen mit 100Kg+ ausgelegt. Durch die groĂe Transportkiste und 2 VorderrĂ€der eignen sich diese vorallem fĂŒr schwerer Lasten und langsamere Geschwindigkeitsbereiche bis 20km/h. . 3-rĂ€drige CargoBikes mit Neigetechnik stellen hier eine Ausnahme. Diese sind Ă€hnlich dem 2-Rad auch bei hohen Geschwindigkeit und unebenem Terrain gut geeignet. Bei Stop-and-Go Verkehr muss nicht abgestiegen werden daher kann in vollen StĂ€dten ein 3-Rad sinnvoll sein.
Weitere Infos findest Du auf unserer Seite Lastenrad-Arten
2. Welches Lastenrad passt besser zu mir? (zwei- oder dreirÀdriges Lastenrad)
FĂŒr sportliche Fahrer, die 2-3 Kinder oder leichtere Lasten transportieren ist ein 2-Rad die bessere Wahl. Auch fĂŒr Langstrecken, unebenes Terrain und schlechte StraĂenverhĂ€ltnisse sind 2rĂ€drige LastenrĂ€der prinzipiell besser geeignet.
FĂŒr gemĂŒtliche Geschwindigkeiten bis ca. 20 km/h und 3-4 Kinder, oder schwere Lasten mit 100Kg+ kann ein 3-rĂ€driges Lastenrad sinnvoll sein. Eventuell macht ein 3-Rad mit Neigetechnik fĂŒr dich Sinn. Diese sind, auf Grund der Fahrrad-Ă€hnlichen Fahreigenschaften, auch fĂŒr höhere Geschwindigkeiten und Langstrecken geeignet.
Auf unserer Seite Lastenfahrrad Dreirad erfÀhrst Du mehr.
3. Wie funktioniert die Lenkung beim Lastenrad? (Lenkungsarten)
Longtails oder LastenrĂ€der mit LadeflĂ€che hinter dem Fahrer haben eine normale Lenkung, wie du sie bei deinem Fahrrad wiederfindest. Dadurch sind sie einfach in der Handhabung und auch fĂŒr Langstrecken geeignet.
2-rĂ€drige LastenrĂ€der mit Box vor dem Fahrer haben eine Lenkstange oder eine Seilzuglenkung verbaut. Die Lenkstange fĂŒhrt zum Vorderrad und fĂŒhrt dort die Lenkbewegung aus. Dadurch wird der Einschlagwinkel des Vorderrads eingeschrĂ€nkt und der Wendekreis vergröĂert. Eine Seilzuglenkung fĂŒhrt ĂŒber Stahlseite und ein Drehgelenk die Lenkbewegung aus. Sie ist prĂ€ziser und schrĂ€nkt den Wendekreis nicht ein.
3-RĂ€drige LastenrĂ€der haben meist eine Drehschemel-Lenkung. Bei dieser Lenkungsart wird die ganze Transportbox gedreht. Die VorderrĂ€der bleiben dabei immer in der selben Position. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ist diese Art der Lenkung angenehm, fĂŒr Langstrecken oder höhere Geschwindigkeiten ist ein 3-Rad mit Neigetechnik wie das Babboe Curve Mountain sinnvoll. Bei einer Neigetechnik lenkst du die VorderrĂ€der und das Rad neigt sich in Kurven, dadurch sind die Fahreigenschaften deutlich verbessert.
4. Welche Schaltungsarten gibt es bei LastenrÀdern?
Die gĂ€ngigste Schaltungsart der Welt, die Kettenschaltung, findet sich meist in gĂŒnstigeren Modellen, oder LastenrĂ€dern mit Nabenmotor wieder. Sie ist sehr zuverlĂ€ssig, gĂŒnstig in der Wartung und altbewĂ€hrt. Jeder Fahrradladen kann einen Service anbieten. DafĂŒr kann nicht im Stand geschaltet werden, es ist keine Rieme-Option möglich und durch einen Mittelmotor steigt der VerschleiĂ enorm an.
Nabenschaltungen sind im Lastenrad-Premiumsektor der gÀngige Standard. Hersteller wie Enviolo (stufenlose Schaltung) sind aktuell sehr im Trend. Durch die einfache Bediendung ist sie, gerade in Kombi mit einem Mittelmotor, sehr angenehm im Alltag fahrbar. Der Verscheià ist sehr gering. Nabenschaltungen von Shimano sind auch zu empfehlen, diese stehen dem stufenlosen Konkurenten, in Sachen Bandbreite, Funktion und Wartung, in nichts nach. Nabenschaltungen können im Stand geschaltet werden, mit Riemenantrieben kombiniert werden und zum Teil sind diese sogar mit einer Automatik ausgestattet. (Shimano DI2 Schaltungsreihe in Kombination mit einem Shimano Mittelmotor)
5. Kaufe ich ein ânormalesâ Lastenrad oder ein E-Lastenrad?
Wir raten generell zum Kauf eines elektrischen Lastenrads, insofern dieses ein Auto ersetzen soll. Die Motivation schnell ans Ziel zu kommen, dem Verkehrs-Chaos zu entfliehen und emmisionsfrei unterwegs zu sein bleibt mit einem kleinen RĂŒckenwind erfahrungsgemÀà leichter erhalten. ZusĂ€tzlich kommst du schneller und unverschwitzt ans Ziel. Bei hohen Lasten oder starken Anstiegen ist eine MotorunterstĂŒtzung ein Must-Have.
Sehr sportliche Fahrer, die tĂ€gliche Strecken mit einem Workout verbinden möchten, sind auch mit einem unelektrischen Lastenrad gut beraten. Achte darauf ob das Lastenrad spĂ€ter nachrĂŒstbar ist. Dann kannst du zu gegebener Zeit eine E-UnterstĂŒtzung einbauen lassen.
Weitere Infos rund um Thema E-Lastenrad.
6. Welche Antriebssysteme gibt es fĂŒr E-LastenrĂ€der?
Bosch, Shimano, Yamaha, Brose, die Liste der Lastenrad-Motorhersteller ist lang. Noch lĂ€nger ist die Zahl der Modelle und AkkugröĂen oder Displayoptionen. Generell ist zu sagen das fĂŒr hĂŒgelige oder bergige Gegenden, ein Mittelmotor meist die bessere Wahl ist. FĂŒr ebene Strecken sind Nabenmotoren ausreichend.
Hier findest du einen detallierten Vergleich der einzelnen Motorvarianten und Hersteller.
7. Welche LastenrĂ€der eignen sich fĂŒr den Hundetransport?
Das Babboe Dog ist der Klassiker unter den HundetransportrĂ€dern. Es eigent sich fĂŒr groĂe Hunde, eher kleine Reichweiten und geringere Geschwindigkeiten. Wer es etwas schneller mag und gröĂere Reichweiten erzielen möchte ist mit dem Bakfiets Long gut beraten. Das sehr kompakte Muli Lastenrad eignet sich vorallem fĂŒr kleinere Hunde und kann in in groĂen Autos, auf dem FahrradtrĂ€ger, oder in der Bahn transportiert werden.
Wir raten dir deinen Vierbeiner in ruhiger Umgebung, eventuell mit einem kleinen Leckerlie, an das neue Transportmittel zu gewöhnen. Die FahrrÀder bieten eine Möglichkeitet zum befestigen einer Hundeleine. Diese solltest du nutzen. Hunde merken relativ schnell das die Fahrt mit dem Lastenrad mit einer Gassirunde endet und gewöhnen sich daher gut an LastenrÀder. Wir sprechen hier aus eigener Erfahrung.
Mehr darĂŒber auf erfĂ€hrst Du auf unserer Beratungsseite Lastenfahrrad Hund.
8. Warum ein Lastenrad und keinen FahrradanhÀnger?
Bei einem Lastenrad hast du die Kinder immer im Blick. Durch die groĂe Lastenbox ist der Transport von bis zu 4 Kindern oder max. 150Kg Zuladung möglich. Der Preis eines Lastenrads mit E-UnterschtĂŒtzung ist meist gĂŒnstiger als ein gleichweriges E-Bike als Zugmaschine in Kombination mit einen geeigneten AnhĂ€nger. Ein 2-rĂ€driges Lastenrad mit Kindertransportbox ist leichter zu fahren, als ein KinderanhĂ€nger mit 2-RĂ€dern (Anstrengung / Kraftaufwand). Gleichzeitg ist die GesamtlĂ€nge eines CargoBikes kĂŒrzer als das "AnhĂ€nger-Gespann".
LastenrĂ€der kannst du dank der guten Fahreigenschaften auch im Alltag fĂŒr EinkĂ€ufe etc. nutzen und bist dank der E-UnterstĂŒtzung noch flotter unterwegs, als mit deinem herkömmlichen Rad.
FĂŒr mehr Infos zum Thema schau dir unseren ausfĂŒhrlichen Lastenrad Vs AnhĂ€nger Vergleich an.
9. Wie kann ich beim Lastenradkauf Geld sparen?
Da LastenrĂ€der eine rundum gute Sache sind, egal ob fĂŒr Umwelt, die Entlastung von StĂ€dten, oder die persönliche Gesundheit, gibt es zahlreiche Förderungsangebote von Bund, Land und StĂ€dten. Ob du, mit deinem Wohnort, dafĂŒr qualifiziert bist, kannst du in unserem Artikel: Lastenrad-Förderung nachlesen.
Eine weitere populĂ€re Finanzierungsmöglichkeit ist das Lastenrad-Leasing. Hierbei zahlst du dein Traumrad ĂŒber einen Zeitraum von 36 Monaten, in monatlichen Raten, von deinem Bruttogehalt ab. Dadurch sparst du dir Steuerabgaben und deine tatsĂ€chliche Nettobelastung fĂ€llt meist sehr gering aus. Am Ende der Leasingdauer kannst du das Rad fĂŒr einen kleinen Betrag ĂŒbernehmen, dir ein neues Lastenrad aussuchen, oder das Leasing einfach beenden. FĂŒr eine genaue Ăbersicht wie Leasing ablĂ€uft und wie du dich fĂŒr ein Leasing qualifizierst, schau dir unseren Beitrag zum Thema Lastenrad-Leasing an.
10. Wie transportiere ich SĂ€uglinge oder Kleinkinder sicher im Lastenrad?
SĂ€uglinge können schon frĂŒh im Lastenrad transportiert werden. Am besten geeignet sind hier spezielle Baby- oder Kleinkindschalen, welche auf der Bank befestigt werden. FĂŒr den Maxi-Cosi gibt es Halterungen welche auf dem Boden oder auf der Bank montiert werden.
Auch fĂŒr den Kindersitz von Yepp gibt es Halterungen welche in der Box befestigt werden können.
Wenn das Kind richtig und stabil allein sitzen kann, kann man von einer Babyschale zu einem Kindersitz wechseln. Der niederlĂ€ndische Hersteller Babboe hat hier spezielle Sitze welche dem Kind noch etwas Sicherheit an den Seiten gibt. Im Anschluss daran sind klassiche Sitzpolster mit 3-Punkt Gurten bei den Herstellern verfĂŒgbar.
Erfahre mehr auf unserer Seite Lastenfahrrad Kinder
11. Wo kann ich die LastenfahrrÀder testen oder Probe fahren?
Eine ausgiebige Probefahrt mit deinen favorisierten Modellen können wir in unserem Showroom in 31708 Ahnsen, ca. 3 km von der A2 Autobahn Ausfahrt Bad Eilsen, und in Hannover anbieten. Bitte vorab Termin abstimmen.
Des Weiteren haben wir deutschlandweit Partner und auch Kunden, die gerne ihr Lastenradfieber weitergeben wollen ;) Fragt uns gerne danach!
12. Wie erhalte ich mein Lastenrad?
Der Montagezustand hÀngt vom Hersteller ab, mehr Infos findest auf auf unserer Aufbau Seite oder frag uns sonst auch gerne telefonisch oder via Mail.
13. Wie verlÀuft der Service im Wartungsfall?
Den Wartungsservice bei LastenrÀdern können nahezu alle normalen Fahrrad-WerkstÀtten anbieten. Bremsen, Schaltung und Motorsysteme sind baugleich. Lastenradtypische Bauteile wie die Transportbox, die RadaufhÀngung oder die Federsysteme benötigen keine besondere Wartung.
Im GewĂ€hrleistungsfall (Ausfall eines nicht VerschleiĂteils, innerhalb 2 Jahren ab Kauf) holen wir dein Lastenrad kostenfrei ab oder arbeiten mit einer Werkstatt in deiner Umgebung zusammen. Die Reparatur erfolgt kostenfrei.
14. Wie kann ich mein Lastenrad versichern?
Fahrradversicherungen sind gerade bei elektrischen Varianten sinnvoll. Die teuren Elektro-Komponenten sind bei Dieben gefragt. Im Fall eines Lastenrad-Leasings ist die Versicherung in vielen FĂ€llen inbegriffen, oder gegen einen geringen Aufpreis wĂ€hlbar. Selbst Service-Versicherungen fĂŒr Reparaturen können gebucht werden.
FĂŒr den Fall eines Kaufs, Förderung oder einer Finanzierung kann eine Zusatz-Versicherung sinnvoll sein, hier bieten wir den Schutz der Enra Vervicherungen an, kontaktiere uns dazu gerne.
15. Was ist der Unterschied zwischen einem Lastenrad und einem Cargobike?
Es gibt keinen Unterschied, fĂŒr das Wort Lastenrad oder Lastenfahrrad kann man auch den Begriff Cargobike verwenden. Oft wird auch noch Transportrad synonym verwendet. Dieses sind aber meist FahrrĂ€der mit kleinerer Lastaufnahme, sprich oft nur einem GepĂ€cktrĂ€ger vorne und hinten, wie z.B. unser Transportrad Sport Cargo.
16. Gibt es eine Helmpflicht fĂŒr meine Kinder im Lastenfahrrad?
Nein, es gibt keine Helmpflicht, weder fĂŒr Kinder, noch fĂŒr Erwachsene in Deutschland. Wenn das Kind bei einem normalen Fahrrad auf dem GepĂ€cktrĂ€ger oder dem Kindersitz transportiert wird, kann es passieren, dass im Stand das Fahrrad umkippt. UngeschĂŒtzt kann dem Kind dort einiges passieren, hier sollte auf jeden Fall immer ein Helm getragen werden. Im dreirĂ€drigen Lastenrad ist die Kippgefahr geringer, und durch die SeitenwĂ€nde besteht ein weiterer Schutz, dennoch empfehlen wir auch dort, deinem Kind einen Helm aufzusetzen.
Lastenrad FAQ`s
Wir möchten hier hĂ€ufige Fragen, die bei bei der Anschaffung eines Lastenrads gestellt werden, kurz beantworten und dir Zugriff zu weitreichenden Informationen auf den verlinkten Beratungstexten gewĂ€hren. Sollten Fragen auftreten, die wir hier nicht behandeln, freuen wir uns ĂŒber eine persönliche Anfrage.
Des Weiteren haben wir noch ĂŒber ganz generelle Themen (nicht Lastenrad bezogen) - Zahlarten, Versand, Retouren, Lieferzeiten etc - unsere allgemeine FAQ Seite.
1. Welche Lastenradtypen gibt es?
2. Welches Lastenrad passt besser zu mir? (zwei- oder dreirÀdriges Lastenrad)
3. Wie funktioniert die Lenkung beim Lastenrad? (Lenkungsarten)
4. Welche Schaltungsarten gibt es bei LastenrÀdern?
5. Kaufe ich ein ânormalesâ Lastenrad oder ein E-Lastenrad?
6. Welche Antriebssysteme gibt es fĂŒr E-LastenrĂ€der?
7. Welche LastenrĂ€der eignen sich fĂŒr den Hundetransport?
8. Warum ein Lastenrad und keinen FahrradanhÀnger?
9. Wie kann ich beim Lastenradkauf Geld sparen?
10. Wie transportiere ich SĂ€uglinge oder Kleinkinder sicher im Lastenrad?
11. Wo kann ich die LastenfahrrÀder testen oder Probe fahren?
12. Wie erhalte ich mein Lastenrad?
13. Wie verlÀuft der Service im Wartungsfall?
14. Wie kann ich mein Lastenrad versichern?
15. Was ist der Unterschied zwischen einem Lastenrad und einem Cargobike?
16. Gibt es eine Helmpflicht fĂŒr meine Kinder im Lastenfahrrad?