Lastenrad leasen
Anmerkung: Nahezu jedes Fahrrad ist Leasing geeignet. Da es aber Ausnahmen geben kann, kontaktiere bitte unseren Support. Gerne helfen wir bei der Radauswahl sowie beim Leasing Vorgang.
Im Cargo Bike Bereich gibt es zahlreiche Lastenrad-Förderungen und Leasingmöglichkeiten. Wir möchten dir helfen das ideale Leasing für dein Lastenrad auszuwählen, um damit einen großen Prozentsatz der Kaufsumme zu sparen! Zusätzlich erhältst du zahlreiche Versicherungs- und Service-Pakte um dein Lastenrad gegen Diebstahl und Beschädingung zu schützen. In diesem Beitrag geht es um das Thema Leasing - nicht zu verwechseln mit der klassischen Finanzierung, dem Ratenkauf, einen Vergleich von Leasing und Finanzierung/Ratenkauf weiter unten.
Sonderthema Firmenkunden / Leasing von Fahrrad Flotten
Unter Leasing für Firmen liegt ein anderes Prinzip zu Grunde, als bei dem klassischen Leasing für Privatleute und Selbstständige (wenn dieser selber alleine und privat das Rad nutzt). Beim weit bekannten Thema Jobrad/ Dienstrad wird das Fahrrad auch privat genutzt und die Finanzierung läuft über eine Gehaltsumwandlung.
Bei dem Leasing von Einzelfahrrädern oder (Lasten-)radflotten für betriebliche Nutzungszwecke wickeln wir das Leasing über die Leasinggesellschaft Grenke ab, die dadrauf spezialisiert sind. Sehr üblich ist auch beim Firmenkundenleasing die Laufzeit von 36 Monaten und danach kann das Lastenfahrrad zu einem Restwert (meist 15 - 17 %) übernommen werden, oder wir kümmern uns um die Weiterverwertung.
Für ein individuelles Leasingangebot gerne uns über das Kontaktformular anschreiben.
Wie funktioniert Fahrrad-Leasing als Dienstrad?
Diese Finanzierungsmöglichkeit ist aktuell sehr im Trend und hat große Vorteile zum konventionellen Kauf. Durch das Leasing über eine Leasinggesellschaft wie JobRad, BusinessBike oder unsere persönliche Empfehlung Bike-Leasing Service, zahlst du die Kaufsumme des erworbenen Lastenrads monatlich, meist über einen Zeitraum von 36 Monaten, vom Bruttoeinkommen. Dadurch sparst du monatlich Steuerabgaben. Die Höhe der prozentualen Ersparnis fällt je nach Steuerklasse unterschiedlich aus.
Zusätzlich sind hilfreiche Optionen wie eine Diebstahl- und Reparatur-Versicherung verfügbar. Im Preisvergleich zeigt sich hier, dass die monatlichen Abgaben deutlich unter den Anbietern für bereits erworbene Lastenräder liegen.
Lastenrad Leasing für Arbeitnehmer und Selbstständige
Um "leasingfähig" zu sein muss dein Arbeitgeber bei einem der o.g. Leasingunternehmen registriert sein. Du forderst ein Angebot für dein Wunschrad, egal ob Cargobike, E-Bike oder konventionelles Fahrrad, via Mail oder per Telefon an, anschließend reichst du es bei der Leasinggesellschaft ein. Diese stimmen dem Vertrag zu und schon ist dein Lastenrad auf dem Weg zu dir! Dein Brutto-Monatsgehalt fällt nun, um die monatliche Beitragssumme, geringer aus, da dieser Betrag direkt an die Leasinggesellschaft transferiert wird. Ab jetzt sparst du jeden Monat. Nach Ablauf der Leasingdauer kannst du das Rad für einen geringen Betrag (meist ca. 17% des Kaufpreises) abkaufen oder dir einfach ein neues Lastenrad aussuchen. Natürlich wäre auch eine einfache Beendung des Leasingvertrags möglich.
Auch Selbstständige können profitieren, Info-Material ist hier kostenfrei verfügbar.
Unterschied von Leasing und Finanzierung/ Ratenkauf
Beim Leasing ist man erst Eigentümer des Fahrrades, wenn mann es nach Ablauf der, meist 36 Monate, zu einem Restwert von etwa 17 % übernimmt. Der eigentliche steuerliche Restwert lt. Finanzamt ist 40 %, den geldwerten Vorteil aus der Differenz zahlt aber die Leasinggesellschaft. Beim Ratenkauf ist man automatisch nach der Laufzeit der Eigentümer des Rades.
Vorteile Dienstrad-Leasing (Arbeitnehmer + Selbstständige) ggü. Ratenkauf:
- Versicherung gegen Diebstahl und Vandlismus inklusive
- Steuerersparnis
- neues Lastenrad nach 3 Jahren
Unser Ratenkauf läuft über easycredit von der Volksbank, die Raten stehen bei jedem Artikel dabei. Im Link noch eine Übersicht aller Zahlungsmöglichkeiten im GreenBike-Shop.
Jetzt Lastenrad auswählen und Ersparnis berechnen! Es wird noch kein Arbeitnehmer-Code benötigt.